
Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten ist ein Baustein zum Schutz von Menschen heute.
Nicht erst mit dem Aufkommen der AfD, die regelmäßig fordert den „Schuldkult“ in Deutschland zu beenden und eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad zu vollziehen“, wird die Schlussstrichdebatte in Deutschland geführt. Bereits seit Jahrzehnten werden immer wieder Stimmen laut, die einen Schlussstrich unter der Erinnerung an die NS-Verbrechen ziehen möchten.
Wir möchten keinen Schlussstrich ziehen! Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten ist ein Baustein zum Schutz von Menschen heute. Rassismus, Ausgrenzung und Vorurteile sind immernoch vorhanden. Auch in Zukunft müssen wir uns damit auseinandersetzen!
Doch wie kann eine zeitgemäße Vermittlungsarbeit aussehen? Genau das wollen wir an vier Wochenenden in der Nordsee Akademie diskutieren und gemeinsam eigene Konzepte entwickeln und erproben. Dafür setzen wir uns zunächst mit der regionalen Geschichte auseinander und lernen die nordfriesischen KZ-Gedenkstätten Husum-Schwesing und Ladelund kennen. Wir beschäftigen uns intensiv mit aktuellen Erscheinungsformen des Rassismus und Antisemitismus und erproben digitale Tools für die Bildungsarbeit. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, welche Herausforderungen und Chancen Gedenkstätten als außerschulische Lernorte bieten.
Egal ob Schüler*innen, Auszubildende, Studierende oder Berufstätige: Der gemeinsame Austausch und viel Freiraum für Kreativität und neue Ideen stehen im Vordergrund. Wir freuen uns über alle Teilnehmenden, die Interesse daran haben, Bildungsarbeit aktiv mitzugestalten und die Erinnerung an die NS-Vergangenheit in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.

Engagiere dich, denn Geschichte ist mehr als Vergangenheit.
Die Fortbildungsreihe im Frühjahr ist bereits ausgebucht. Wenn du dich für die Summerschool im August interessierst und über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten werden möchtest, melde dich einfach über das Kontaktformular bei uns.
Start der nächsten Summerschool
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Termine
Frühjahrsmodulreihe:
1. Modul: 12./13.02.2022
2. Modul: 26./27.02.2022
3. Modul: 19./20.03.2022
4. Modul: 26.03.2022
Summerschool: 22.-27.08.2022
Netzwerktreffen: 22./23.10.2022
Frühjahrsmodulreihe:
1. Modul: 20./21.02.2021
2. Modul: 27./28.02.2021
3. Modul: 13./14.03.2021
4. Modul: 27.03.2021
Summerschool:
Montag, 26.07.2021 – Samstag, 31.07.2021
Modulreihe im Herbst:
1. Modul: 16./17.10.2021
2. Modul: 23./24.10.2021
3. Modul: 27./28.11.2021
4. Modul: 04.12.2021
Netzwerktreffen:
11./12.12.2021
1. Modul: 17./18.10.2020
2. Modul: 14./15.11.2020
3. Modul: 05./06.12.2020
4. Modul: 12.12.2020
Die Projektpartner
Förderer und Unterstützer
Das Projekt wird durch das Förderprogramm „Jugend erinnert“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Die Kofinanzierung stellen die Bürgerstiftung schleswig-holsteinische Gedenkstätten und der Landesbeauftragte für politische Bildung zur Verfügung.
Unsere Haltung
- Wir stehen für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander ein.
- Wir sprechen uns für die Gleichberechtigung aller Geschlechter, Inklusion, Religionsfreiheit, soziale Rechte und Gerechtigkeit aus.
- Wir setzen uns für eine pluralistische, demokratische und freiheitliche Gesellschaft ein und positionieren uns klar gegen jede Form von Rassismus und Sexismus.
- Offenheit, Fairness und Toleranz sind uns wichtig.
- Menschenverachtende Äußerungen werden bei uns nicht geduldet.
Wir behalten uns vor, Personen, die rechtsextremen Parteien
oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind
oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, anti-
semitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung
getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zu unseren Veranstaltungen zu
verwehren oder von diesen auszuschließen.
Gut zu wissen
Anmeldung
Wer kann sich anmelden?
Alle die sich für die NS-Zeit, Erinnerungskultur und unsere Gesellschaft interessieren, sind eingeladen, an der Fortbildung teilzunehmen. Egal, aus welchem Beruf du kommst, ob du dich noch in der Ausbildung befindest oder studierst – dein Interesse ist entscheidend!
Wie kann ich mich anmelden?
Sobald die Anmeldung für die Summerschool 2022 geöffnet ist, kannst du dich über unsere Website dafür anmelden. Wenn du rechtzeitig benachrichtigt werden möchtest, schreib uns gerne über das Kontaktformular.
Gibt es eine Anmeldefrist?
Der Anmeldezeitraum für die Summerschool ist voraussichtlich im Mai/Juni 2022
Fortbildung
Wie ist der zeitliche Rahmen der Fortbildung?
Die Fortbildungsreihe findet an vier Wochenenden statt. Die Seminare sind aufeinander aufbauend konzipiert. Es ist also vorgesehen, an allen vier Seminarwochenenden teilzunehmen.
Während der Fortbildung werden eigene Projekte in Kleingruppen entwickelt. Hierfür kann es notwendig sein, auch außerhalb der Seminarwochenenden etwas Zeit aufzuwenden.
Was kostet die Fortbildung?
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Sowohl die Übernachtungen im Einzelzimmer als auch die Verpflegung sind im Rahmen des Förderprogramms finanziert. Kosten fallen nur für die An- und Abreise zu den Seminaren an, können jedoch nach dem Bundesreisekostengesetz erstattet werden. Zur Erstattung der Reisekosten bitte vor der Fortbildung Kontakt zu uns aufnehmen.
Wo findet die Fortbildung statt?
Die Fortbildung findet in den Seminarräumen der Nordsee Akademie in Leck statt. Während der Fortbildung werden Exkursionen zu der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund und zu der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing durchgeführt.
Was bringt mir die Fortbildung?
Neben der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen bietet die Fortbildung die Möglichkeit zum freien, kreativen Austausch mit anderen interessierten Menschen. Darüber hinaus hast du nach erfolgreich absolvierter Fortbildung die Möglichkeit, selbstständig an den nordfriesischen KZ-Gedenkstätten Führungen und Workshops durchzuführen. Wir freuen uns über deine Ideen und dein Engagement!
Natürlich wird dir die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung von uns auch durch ein Zertifikat bescheinigt. Wenn du als Lehrerkraft oder Referendar*in im Bundesland Schleswig-Holstein tätig bist, kann dir deine Teilnahme zusätzlich durch das IQSH als Fortbildung im Bereich Museumspädagogik anerkannt werden. Nimm dazu vorher bitte Kontakt zu uns auf.
Was ist mit Covid-19?
Bisher gehen wir jedoch davon aus, dass die künftigen Veranstaltungen unter Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen wie geplant in der Nordsee Akademie stattfinden können. Selbstverständlich beobachten wir, wie sich die Lage weiterentwickelt und werden das Format der Veranstaltungen dementsprechend daran anpassen. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Summerschool
Wie lange geht die Summerschool?
Die Summerschool geht über sechs Tage und findet von Montag bis Samstag statt.
Was kostet die Summerschool?
Die Teilnahme an der Summerschool ist kostenlos. Sowohl die Übernachtungen im Einzelzimmer als auch die Verpflegung sind im Rahmen des Förderprogramms finanziert. Kosten fallen nur für die An- und Abreise zu der Summerschool an, können jedoch nach dem Bundesreisekostengesetz erstattet werden. Zur Erstattung der Reisekosten bitte vorher Kontakt zu uns aufnehmen.
Wo findet die Summerschool statt?
Die Summerschool findet in den Seminarräumen der Nordsee Akademie in Leck statt. Während der Summerschool werden Exkursionen zu der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund und zu der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing durchgeführt.
Was bringt mir die Summerschool?
Neben der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen bietet die Summerschool die Möglichkeit zum freien, kreativen Austausch mit anderen interessierten Menschen. Darüber hinaus hast du nach erfolgreich absolvierter Summerschool die Möglichkeit, selbstständig an den nordfriesischen KZ-Gedenkstätten Führungen und Workshops durchzuführen. Wir freuen uns über deine Ideen und dein Engagement!
Natürlich wird dir die erfolgreiche Teilnahme an der Summerschool von uns auch durch ein Zertifikat bescheinigt. Wenn du als Lehrkraft oder Referendar*in im Bundesland Schleswig-Holstein tätig bist, kann dir deine Teilnahme zusätzlich durch das IQSH als Fortbildung im Bereich Museumspädagogik anerkannt werden. Nimm dazu vorher bitte Kontakt zu uns auf.
Netzwerktreffen
Was passiert bei den Netzwerktreffen?
Auch nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildungsreihe/Summerschool möchten wir euch in eurer Arbeit anregen und unterstützen. Darum bieten wir bei den Netzwerktreffen verschiedene Praxis-Workshops an. Außerdem gibt es viel Raum, um aktuelle Herausforderungen der außerschulischen Bildungsarbeit zu diskutieren, sich miteinander auszutauschen und zu vernetzen.
Wie oft finden Netzwerktreffen statt?
Netzwerktreffen finden einmal jährlich statt. Das nächste Netzwerktreffen ist für den 22. – 23. Oktober 2022 geplant.
Wo finden Netzwerktreffen statt?
Die Netzwerktreffen finden in der Nordsee Akademie in Leck statt.
Wer nimmt an den Netzwerktreffen teil?
An den Netzwerktreffen können alle Teilnehmenden der Fortbildungen und Summerschools teilnehmen.
Kostet die Teilnahme an den Netzwerktreffen etwas?
Nein.
Wo kann ich mich für das Netzwerktreffen anmelden?
Wir geben euch Bescheid, sobald die Anmeldung für das nächste Netzwerktreffen geöffnet ist.
Kontakt / Impressum
Impressum
Mehr als Vergangenheit
Charlotte Haugg
Nordsee Akademie
Flensburger Straße 18
25917 Leck
04662 870512
info@mehr-als-vergangenheit.de
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden keine Cookies.
Server-Log- Files
Unsere Internetseiten speichern keine Server-Log Files.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
SSL Verschlüsselung
Diese Seite nutzt eine SSL-Verschlüsselung.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.